Zum Hauptinhalt springen

Machen Sie mit!

Unsere Veranstaltungen

Liebe Ehemalige und Freunde unseres Veranstaltungsprogrammes KSH Alumni

Mit viel Freude haben wir wieder ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm für Oktober, November und Dezember zusammengestellt. Wir beginnen mit dem beliebten Flughafen, wo wir ein interessantes und vielfältiges Paket zusammengestellt haben, und wir enden mit dem traditionellen Adventsanlass von Christine. Dazwischen dreimal Prunk: nämlich bei den Royals im Landesmuseum, beim Kirchenschatz in Baden und der gekonnten Beleuchtung von Zürcher Architekturperlen. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Christine Markun Braschler, Steffi Heussi, Daniel Aufschläger

H 01: Flughafenführung und Rundfahrt – die spannende Kombination

Der Flughafen verliert nichts von seiner Beliebtheit: Im Sommer 2025 benutzten den Flughafen Zürich so viele Leute wie noch nie!
Grund genug für uns, sich mit dem komplexen Innenleben des Flughafens zu beschäftigen und zu verstehen, was es braucht, damit der Flughafen reibungslos funktioniert. Mit unserem Tour Guide erkunden wir zu Fuss die Abläufe des Flughafens. Im Anschluss entdecken wir ab Dock E per Rundfahrtenbus für eine Stunde das Vorfeld des Flughafens – ein Halt am Pistenkreuz inklusive. Auf der Rundfahrt besuchen wir ferner die REGA, Fracht, Werft und Bogenhangar, Feuerwehr und Winterdiensthalle. Wir lassen uns vor Ort das Pistenkreuz detailliert erklären und besichtigen am Flughafenkopf Terminals und das Airside Center, die Zuschauerterrassee E mit Ausblick auf Pistensystem. Die Kombination Flughafenführung und Rundfahrt bietet ein komplettes Paket für Flughafen-Interessierte.

Begleitung KSH Alumni Steffi Heussi und Daniel Aufschläger

H 01 | Donnerstag, 2. Oktober 2025
9.30 Uhr bis ca. 12.00 Uhr

Kosten: ca. Fr. 45.–

Anmeldeschluss: 12.9.2025

H 02: Ihre Majestäten geben sich die Ehre: Königlicher Besuch im Schweizerischen Nationalmuseum, gekrönt von einem royalen Afternoon Tea

Obwohl wir keine royale Tradition haben, faszinieren uns die Geschichten und Skandälchen rund um die gekrönten Häupter sehr! Seien wir ehrlich! Der Besuch einer Königin, einer Prinzessin oder eines exotischen Königs machen Schlagzeilen auch in der nüchternen Schweiz. Zahlreich sind die Blaublütigen, die seit dem 19. Jahrhundert bei uns zu Gast waren. Da war zum Beispiel König Ludwig II. von Bayern, der sich an der Tell-Sage so begeisterte, dass er 1865 das Rütli kaufen und darauf ein Schloss bauen wollte. Queen Victoria versuchte ihren Kummer um ihren geliebten Albert in den Schweizer Bergen zu vergessen. Ihre Ur-Ur-Enkelin hingegen kam auf Staatsbesuch, wurde mit Pomp und Gloria vom gesamten Bundesrat empfangen und pflanzte einen Baum. «The Queen» löste Begeisterung in der Schweizer Bevölkerung aus. Kaiser Napoleon III. sprach bodenständigen Thurgauer Dialekt und besuchte in Thun die Rekrutenschule und war seiner Exilheimat immer dankbar. Darüber und noch viel mehr hören wir bei einer Führung durch die Sonderausstellung im Landesmuseum Zürich. Die ausgestellten Leihgaben sind eindrücklich und zum Teil noch nie zu sehen gewesen – darunter auch ein ziemlich gruseliges Objekt, das bei einem Mord eine Rolle spielte.

Carolin Jung, Schweiz. Nationalmuseum Zürich,
Begleitung KSH Alumni Christine Markun Braschler (E)

H 02 | Donnerstag, 23. Oktober 2025 
14.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr

Kosten: ca. Fr. 78.– (inkl. Eintritt, Führung,
Afternoon Tea), Reduktion für Inhaber
von Museumspass oder Raiffeisenkarte

H 03: Kirchenschatzmuseum und Gebeinhaus in Baden

Auf Allerheiligen haben wir einen passenden Besuch organisiert, nämlich den wenig bekannten und überraschend reichen Kirchenschatz in der Stadtkirche Baden. Das Kirchenschatz-Museum befindet sich im barocken Kapitelsaal der gotischen Kirche. Es birgt liturgische Gefässe, Geräte, Reliquiare und Gewänder, die zum Teil während Jahrhunderten im Gottesdienst zum Einsatz kamen. Dieser einzigartige Paramentenschatz umfasst meisterliche Objekte historischer Paramente (textile kirchliche Gegenstände), welche die kirchliche Kleidermode
zwischen dem 15. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts lückenlos dokumentiert. Die Dauerausstellung des überregional bedeutenden Kirchenschatzes hat 2021/22 eine umfassende Überarbeitung des Konzepts und eine zeitgemässe Neuinszenierung erhalten. Der Kustos Hanspeter Neuhaus ist unser kundiger Führer. Er zeigt uns auch die benachbarte Sebastianskappelle mit dem Beinhaus. Vom Ende des Mittelalters bis zur Aufgabe des Friedhofs diente das Ossarium als Aufbewahrungsort der auf dem Gottesacker ausgegrabenen Gebeine. Allgegenwärtig ist der Tod: Hinter dem Altar hängt ein eindrucksvolles lebensgrosses Holzkruzifix. Die Fenstermalereien des Zürchers August Frey von 1938 zeigen Szenen eines Totentanzes, und im hinteren Teil der Kapelle erinnern über 300 dicht geschichtete Schädel an die frühere Funktion der Krypta. Anschliessend stärken wir uns einem nahe gelegenen Restaurant bei Kaffee und Kuchen.
Die Führung dauert etwa anderthalb Stunden.

Begleitung KSH Alumni Daniel Aufschläger

H 03 | Samstag, 1. November 2025
14.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr

Kosten: Fr. 35.– 

H 04: «Es werde Licht» – Die Stadt Zürich beleuchtet sich gemäss dem Plan Lumière

Mit einer geschickten Beleuchtung setzen sich Städte in Frankreich seit langem ins beste Licht. Das hat auch Zürich mitbekommen und einen Plan Lumière erstellt, gemäss dem eine besondere Beleuchtung installiert wurde, die Gebäude und Brücken perfekt anstrahlt und das Stadtbild hervorhebt. Er gibt genaue Anweisungen für die Lichtgestaltung und berücksichtigt dabei die Umgebung, die Umwelt und die Energieeffizienz. Der Plan hat das nächtliche Erscheinungsbild von Zürich stark beeinflusst. Von 2004 bis 2019 wurden mehr als 33 Projekte realisiert, hauptsächlich durch das Tiefbauamt in Zusammenarbeit mit dem EWZ und dem Amt für Städtebau. Wir lassen uns durch das vorweihnachtliche Zürich führen und geniessen die besten Ecken Zürichs in vorteilhaftes Licht getaucht. Danach stärken wir uns mit einem Apéro.

Begleitung KSH Alumni Steffi Heussi und Daniel Aufschläger

H 04 | Donnerstag, 27. November 2025
17.30 Uhr bis 19.00 Uhr

Kosten: ca. Fr. 45.–

H 05: Geschichten, die das Leben schreibt – Heiteres und Besinnliches in Wort und Musik zum Advent

Wir möchten auch dieses Jahr mit Ihnen zusammen die Adventstage feiern und uns auf das kommende Fest einstimmen. Mit dem Pianisten Lev Vernik und dem Schauspieler Hans-Peter Fehr begeben wir uns auf eine Reise mit Geschichten und Gedichten passend zur Jahreszeit und musikalisch umrahmt von bekannten und unbekannten Liedern und Melodien zum Geniessen, Nachdenken und Schmunzeln. Und wie üblich bewirten wir Sie anschliessend an die Darbietung mit Glühwein und Weihnachtsgebäck. Sind Sie auch dieses Jahr dabei? Wir würden uns sehr freuen.

Lev Vernik, Pianist, Hans-Peter Fehr Sprecher,
Begleitung KSH Alumni Christine Markun Braschler (E)

H 05 | Mittwoch, 10. Dezember 2025
16.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr, St. Andrews, Zürich

Kosten: ca. Fr. 25.– 

H 10: Parliamo L’italiano

(Zimmer 6, KSH)

H 10 | 18.00–19.00 Uhr

Beginn: 22. Oktober | Ausfälle: 24.12./31.12./11.2./18.2.

Kosten ca. Fr. 440.- (22 Lektionen)

Minimumteilnehmerzahl 7

H 11: Italienisch für Wiedereinsteiger

(Zimmer 6, KSH)

H 11 | 19.15–20.15 Uhr

Beginn: 22. Oktober | Ausfälle: 24.12./31.12./11.2./18.2.

Kosten ca. Fr. 440.- (22 Lektionen)

Minimumteilnehmerzahl 7

H 12: Für den Montag: Fascial Fitness

(Turnhalle klein, KSH)

H 12 | 18.15–19.15 Uhr

Beginn: 20. Oktober | Ausfälle: 15.12./22.12./29.12./9.2./16.2.

Kosten ca. Fr. 440.- (20 Lektionen)

Minimumteilnehmerzahl 6

H 13: Und am Mittwoch: Tanz, Pilates, Streching und Entspannungsübungen

(Turnhalle + Garderobe A, KSH)

H 13 | 19.00–20.00 Uhr

Beginn: 22. Oktober| Ausfälle: 24.12./31.12./11.2./18.2.

Kosten ca. Fr 400.- (22 Lektionen)

Minimumteilnehmerzahl 6

Sind Sie dabei?